Kampfkuchen hat geschrieben:Dazu ist nicht wichtig ob du es neu kaufst, es reicht, wenn die Zulassung des Gewindefahrwerks, also dessen Typgenehmigung, 10 Jahre nach dem Baujahr stattgefunden hat.
Aber gerade bei unsichtbaren Sachen verstehe ich diese Zeitregel nicht.
Die Zeitregel ist bei optischen Sachen ja noch nachvollziehbar(er), wie z.b. Body-Kits.
Aber bei einem Gewinde-FW z.b ist es ja vollkommen egal wie alt es ist. Und grad bei H-Kandidaten die oft selten sind gibts nicht immer eine Typgenehmigung fürs Gewinde-FW. Bei meinem Xedos der Fall.
Kampfkuchen hat geschrieben:Alles andere (Felgen etc) finde ich als Ausschlusskriterium durchaus korrekt, da das Fahrzeug optisch auf jeden Fall dem entsprechen sollte, wenn es ein "Aushängeschild" sein soll.
Aber genau das verstehe ich nicht. Ein dezent veränderter Wagen ist ja auch erhaltungswürdig. Ich verstehe halt nicht warum das "Aushängeschild" so überbewertet wird.
Kampfkuchen hat geschrieben:Der Rest ist halt Ansichtssache und muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er das H will oder nicht.
Das ist eh klar.
MarS hat geschrieben:Mit Zustandsnote 3- wird es teilweise schon schwierig,die H Abnahme zu bestehen und dann muss auch erhalten werden,sonst ist das H auch mal schnell wieder weg.
Mir ging es nur um den Vergleich.
MarS hat geschrieben:Was die Veränderungen angeht,es ist ja zeitgenössisches Tuning möglich,alles kein Problem. Nicht zeitgenössische Veränderungen können abgenommen werden,wenn sie den optischen Anblick nicht zu sehr verfälschen und der Sicherheit dienen,das letzte Wort hat der Prüfer...aber alles in einem gewissen Rahmen. Also mega Bremsanlage und dann muss man 3 Nummern größere Felgen fahren wie damals üblich war,das geht nicht.
Was ist so schlimm an 3 Nrn. größere Felgen als die OEM-Größe? Es geht doch optisch ums Gesamtkonzept. Der Xedos ist so ein Beispiel, der optisch seiner Zeit voraus war und deswegen (weil Anfang der 90er üblich) mit 15" Felgen ausgeliefert wurde. Damit schaut er einfach nicht schön aus und wirkt wie 20 Jahre älter... Optisch passen 18" Felgen am besten, idealerweise mit der Serienbremse vom MPS (320mm statt 274mm).
MarS hat geschrieben:Das H dient dem Erhalt von Fahrzeugen die ihre jeweilige Epoche repräsentieren, deswegen gibt es da auch kein "es dürfen nur Exoten/Sammlerstücke/Kleinserien etc" und zeitgenössische Veränderungen sind erlaubt...weil sie eben auch die Zeit wiederspiegeln.
Aber genau das verstehe ich nicht. Ein dezent veränderter Wagen ist ja auch erhaltungswürdig. Ich verstehe halt nicht warum das repräsentieren der Epoche (Zeit wiederspiegeln) so überbewertet wird.





 ich persönlich hab mit keinem der genannten Punkte ein Problem,Ausnahme ist hier allein der Punkt Versicherung,einige Auflagen schluck ich widerwillig
 ich persönlich hab mit keinem der genannten Punkte ein Problem,Ausnahme ist hier allein der Punkt Versicherung,einige Auflagen schluck ich widerwillig   für mich hat das H seinen finanziellen Anreiz schon lange verloren,einfach weil meine Fahrzeuge kein Vorteil haben. Aber für mich ist es auch eine Art Auszeichnung für das Fahrzeug,wenn es 30 Jahre "Alltag" überlebt hat...wir reden ja hier immer noch von normalen Fahrzeugen,es sind keine Fahrzeuge die damals mit dem Gedanken des sammelns produziert oder gekauft wurden...dann seh ich das als eine Art Anerkennung. Das muss nicht immer der Zustand 1 sein,den gibt es nach 30 Jahren eh kaum,etwas Spuren des Lebens dürfen schon sein. Und selbst wenn jemand ein "Brot&Butter Auto" restauriert,verdient es diese Anerkennung,das Auto überlebt dadurch und nicht selten ist die Investition höher als der Wert....was aber nicht schlimm ist.
 für mich hat das H seinen finanziellen Anreiz schon lange verloren,einfach weil meine Fahrzeuge kein Vorteil haben. Aber für mich ist es auch eine Art Auszeichnung für das Fahrzeug,wenn es 30 Jahre "Alltag" überlebt hat...wir reden ja hier immer noch von normalen Fahrzeugen,es sind keine Fahrzeuge die damals mit dem Gedanken des sammelns produziert oder gekauft wurden...dann seh ich das als eine Art Anerkennung. Das muss nicht immer der Zustand 1 sein,den gibt es nach 30 Jahren eh kaum,etwas Spuren des Lebens dürfen schon sein. Und selbst wenn jemand ein "Brot&Butter Auto" restauriert,verdient es diese Anerkennung,das Auto überlebt dadurch und nicht selten ist die Investition höher als der Wert....was aber nicht schlimm ist.