Zerlegen des AnlassersDen Anlasser selbst öffnet man mit den zwei super-langen Schrauben und mit den zwei kurzen lässt sich der Bürstenhalter aus dem Messing-Deckel entnehmen.

Das ganze Ding ist von innen richtig schön schwarz zugekokst und darf gereinigt werden (alle folgenden Bilder zeigen bereits den sauberen Zustand).
Zuerst Läufer mit Kommutator raus (letzteren ggf. etwas abschrubbeln und die Nuten freilegen (es gibt eine Vorgabe für die Mindesttiefe, ich konnte mangels Werkzeug nur schätzen):

Achtung, in dem freigelegten Loch befindet sich eine Kugel, die u.U. herausgefallen kommt!

Nun das schwarze Zwischenstück abnehmen und es lachen einen die schön verdreckten Zahnräder des Planetengetriebes (hier schon gesäubert) und eine Dichtung an:

Um nun weiter zu kommen, muss der externe Magnetschalter entfernt werden, um an die Ausrückgabel usw. zu gelangen. Da ich die Schrauben zu dem Zeitpunkt nicht gelöst bekommen habe, endete meine Reinigungsprozedur hier.
Ich widmete mich den Kohlebürsten, die ordentlich weit verbraucht waren. Wenn man die Metallklammern seitlich abzieht,hat man Zugriff auf die Bürsten:

Rechts im Bild gut zu sehen, wie wenig zwei der vier Bürsten noch ausrücken können.
Interessanterweise ist das offizielle Verschleißmaß noch nicht erreicht(?) Aber man sieht, wie viel länger die neuen Bürsten sind:

Nun verbleibt lediglich, wie heißt es so schön, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen zu setzen. ;-)
Beim schwarzen Zwischenstück die richtige Ausrichtung anhand der Nase beachten.

Die neuen Bürsten SB5006 haben im Gegensatz zu den ebenfalls verfügbaren SB5006A an der Schraubfahne eine nette Gummiabdeckung, um die Kontakte zu schützen.