commander_keen hat geschrieben:Das Ist richtigu und der Punkt ist, daraus lässt sich für die Elektrik genau gar nichts ableiten, daher Debatten über die Befestigungspunkte o.ä. wenig zielführend.
(Da Schaltkreisdiagramm und Gleichrichter zwischen FS/FP und KL nicht unterschieden werden, ist die Elektrik wahrscheinlich bei beiden gleich. Das GEhäuse sagt uns dazu aber sicher nichts, da die Anschlusspunkte/Klemmen lt. Werkstatthandbuch aus elektrischer Sicht alle gleich sind (B, L, S; Testverfahren identisch)).
commander_keen hat geschrieben:In der Praxis haben wir erstmal Klemmen B, L und S herausgeführt, bei beiden Varianten. Beide sind laut Schaltbild gleich.
Dass Mitsubishi hier zwei gänzlich verschiedene Innereien drangeflanscht hat, ist vielleicht theoretisch möglich, aber solange es keinen Indikator dafür gibt, doch wohl eher unwahrscheinlich.
Aber selbst wen es so wäre: Die Betrachtung des GEhäuses und seiner Mountingpoints bringt trotzdem keine Erkenntnis. ;-P
commander_keen hat geschrieben:Eine Erhöhung der Ladespannung käme jedem modernen Blei-Akku-Fahrer im klassischen GEfährt zugute.
Auch AGM profitiert davon, weil Ladespannungsende mit 14,8V höher als bei klassischer Nassbatterie. AGM im Ruhezustand ist erst bei 12,9V @ 100% Ladung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste