Ich denke das Zitierte von commander hast du falsch interpretiert, ich glaube ihm ging es um meine Aussage der "adaptiven Anpassung" des Geschwindigkeitssignals.
Also der Gedanke war ja, dass ich einen Offset von zb 25km/h bringe, so dass das Steuergerät bereits bei 15km/h funktioniert. Jetzt weiß ich aber nicht ob das Steuergerät zb bei 180 aufhört zu funktionieren, somit wäre es blöd, da es dann nur noch bis 155 ginge.
Ich habe aber keine Ahnung ob es eine elektronische Sperre hat oder das Pedal nur nicht weiter gezogen werden kann.
Damit hätte ich dann gesagt, dass mit jeden 10km/h mehr, einfach x-km/h abgezogen werden, so dass man dann als Beispiel ab 80km/h keinen Offset mehr hat. Und wenn es eine elektronische Sperre gibt, dann hat man nach oben einfach einen negativen Offset. Das müsste man natürlich schrittweise machen, sonst wird die Regelung kacke. Angenommen er verliert 5km/h real, dann hätte er ja noch mehr, da sich der Offset anpasst.
Am besten wäre vermutlich den Offset abhängig von der Tempomatfunktion zu gestalten, sprich er ändert sich solange, bis das Tempomat aktiv ist und ist anschließend fest.
Zum Thema Beschleunigung: Da das ganze mechanisch läuft und man einen maximalen Weg des Pedals hat, müsste sich eigentlich die Beschleunigung je nach Drehzahl/Geschwindigkeit ändern

Aber auf jeden Fall nicht gesteuert ändern.
Interessant wäre ja ein Stellmotor der den vollen Pedalweg kann
Das mit der festen Anpassung der Geschwindigkeit sollte machbar sein, dürfte aber umständlich werden für die Steuerung. Was nicht heißt, dass das eine schlechte Idee ist.
Aber +1 bei einmal kurz drücken wäre durchaus sinnvoll... fünf mal drücken +5km/h und so weiter... 1s = 5km/h o.ä.
Gut wäre in dem Fall natürlich eine Anzeige was der aktuelle Sollwert ist, aber das könnte schwierig werden das für alle so hinzubekommen, dass es nicht kacke aussieht bzw alle zufrieden sind.
Ich müsste überlegen wie man das am besten umsetzt, mir fiele jetzt aber erstmal nichts ein, was das verhindern sollte...
Wenn mein Modul weiß wie viel km/h wie viele Pulse sind, kann es ja einfach bei einmal kurz drücken die Accel-Taste überbrücken bis der Ist-Wert +1 ist, da das Steuergerät den Ist-Wert beim loslassen der Taste als Sollwert speichert, hätte man seine Steuerung. Ich weiß nur nicht ob +1 in dem Fall so gut funktionieren wird. Könnte sein, dass bei kurzem Drücken der Sollwert schon auf +2 springt. +5 sollte hingegen gut machbar sein.
Stellt sich für mich dann nur die Frage ob man die Taste dann auch trennt oder man es anders macht.
Aktueller Gedanke: Modul bekommt Cruise-Signal, Brems- Kupplungspedal, Zündung, Main-Switch, Tachosignal und Cruise-Control-Tasten.
Dabei wird das Tachosignal vom Steuergerät getrennt und ein neu erzeugtes vom Modul angeschlossen.
Dazu könnte man die Cruise-Control-Taste ebenfalls trennen und nur vom Modul auslesen, welches dann ein neues an das Steuegerät weitergibt. So könnte man ganz genau den Sollwert manipulieren.
Alternativ: Das Modul kennt Soll- und Istwert, passt einfach solange die Accel/Coast Tasten an, bis der Istwert gehalten wird, vom dem das Modul ausgeht. Was aber wieder nach hinten losgehen kann, da wir hier eine Rückkopplung haben... (Ihr drückt die Taste, das Modul überbrückt sie und weiß nicht mehr ob man sie immernoch drückt oder das Modul sie überbrückt). Aber auch hier lässt sich das per Software umgehen.
Ich gucke mir noch mal den Mikrocontroller vom Steuergerät an, eventuell kann man da ja irgendwie von außen den Speicher auslesen, dann könnte ich versuchen herauszufinden wo der Soll-Wert gespeichert wird, eventuell kann man den direkt auslesen. Das wäre natürlich deutlich aufwendiger, aber wäre dann natürlich eine super steuerbare Sache.