Mit weiterer Dichtung meinte ich das, was hier grün eingerahmt ist:

Denn ich ging davon aus, dass die "erste" beim grünen Pfeil ist. Dort ist dann keine?
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Bin mir jetzt ziemlich sicher, warum die Anschlüsse manchmal da sind und manchmal nicht.
Klar ist, wenn vorhanden, gehen sie zu dem komischen großen, runden "Ventil" das oben an der ASB sitzt. Das gehört zur AGR-Ventil Ansteuerung. Scheinbar gibt es zwei Arten der Ventil Ansteuerung:
a) ohne Ventil, aber mit Positionssensor am AGR-Ventil
b) mit Ventil, aber ohne Positionssensor am AGR-Ventil
Ab Modelljahr 1994 geändert, oder wie?
Das sind Anschlüsse für Unterdruck-Schläuche als Versorgung. Wenn also eine DK ohne diese verbaut war Original, kann man diese natürlich verschließen!
Klingt gut, bleibt die Frage, ob das der einzige Unterschied ist...
Ich habe auch noch gar nicht ersehen können, was der Unterschied der Drosselklappen mit Automatik-Getriebe ist? (FS37-... vs. in beiden Bildern folgende FS38-...)
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:commander_keen hat geschrieben:Mazda unterscheidet (abgesehen von USA) so:
FP07-13-640 1.8 105PS
FP16-13-640 1.8 90 PS
FS01-13-640B 2.0 4WD (waruuuum auch immer...)
FS37-13-640 2.0 2WD MTX
FS38-13-640 2.0 2WD ATX
Verstehe wer will... die Nummern stehen aber nicht auf gebrauchten Teilen, sondern sowas wie das oben erwähnte "FS02 E0T11472", daher sehr nutzlos...
Nein, überhaupt nicht nutzlos!
In der Zwischenzeit habe ich den Aufbau der Teile-Nr. verstehen gelernt. Bei hier gezeigtem Beispiel steht das "13-640" für Drosselklappe. Die ersten 4 Stellen sagen dann aus um welche Variante es sich handelt. Folgt am Ende noch ein Buchstabe, ist es bei "A" die erste Überarbeitung, aber kompatibel. Sprich wenn ab Werk "FS01-13-640A" verbaut wurde, ist später nur noch "FS01-13-640B" erhältlich und kann 1:1 eingebaut werden.
Das ist der Grund warum auf der DK nur die ersten 4 Stellen angeführt sind. Weil das "13-640" muss nicht drauf stehen, weil man sieht ja dass es eine DK ist....
Und das "E0T11472" ist eine Hersteller-Nr.
Ich folgte bei der Beurteilung des Nutzens deiner vorherigen Aussage. Das ist jetzt eine gute Auflösung! :-)
Das Mit den A, B, C kannte ich schon, aber dass der erste Teil der Kennung der Drosselklappe auch wirklich auf dem Teil steht, ist hilfreich (wenn auch leider bei vielen gebrauchten unleserlich. Ich hatte überlegt, eine zweite auf ebay o.ä. zu schießen und zu reinigen, bevor ich was zerlege und das Auto damit "still lege")