Mag sein, dass die Hydros von Opel/GM damals robuster waren, vor allem waren sie wesentlich größer als die vom GE. Vielleicht hat das Ölvolumen auch eine Bedeutung dabei. Bei Opel gab es hydraulische Ventilstößel ab Baujahr 1964 bei Admiral/Diplomat A in den amerikanischen V8-Maschinen und ab 1969 bei Admiral/Diplomat B auch in den deutschen Reihensechszylindern. Und die haben nie geklappert außer in Einzelfällen bei sehr hoher Laufleistung, wo sie tatsächlich verschlissen waren. Da bei diesen Motoren die Betätigung noch über einstellbare Kipp- bzw. Schlepphebel erfolgte, konnte man die Stößel sogar etwas "nachspannen", und dann war das Klappern für die nächsten 100.000 Kilometer wieder weg. Die Grundeinstellung war bei drucklosen Stößeln "spielfrei plus eine Umdrehung", und wenn bei 300.000 km das erste Tickern anfing, dann konnte man sie noch eine halbe Umdrehung nachspannen ohne Gefahr zu laufen, dass die Ventile nicht mehr richtig schließen.
Die Dinger sind also im Prinzip uralt, ich meine damit, sie sind gar nicht so neu, als dass man bei den Baujahren unserer GEs noch von einer großartigen technischen Weiterentwicklung sprechen könnte. Warum man das bei Mazda im Laufe der Modellpflege nicht in den Griff gekriegt hat, verstehe ich allerdings auch nicht.
