Randbedingungen: um die 0°C Außentemperatur, neue Zündkerzen (Bosch), neuer Verteiler und Finger, frisches Öl (etwas mehr als 3,5 Liter 5W40 Vollsynth) und Filter, Luftfilter neu. Zündkabel alle in Ordnung, nicht korrodiert, alle Riemen einwandfrei. Luftschläuche im Ansaugweg dicht.
1. Ich hab vor ein paar Wochen einen KLR eingebaut (gibt nen Thread dafür). Dabei ist (natürlich) etwas Kühlwasser ausgelaufen. Diese habe ich anschließend, mehr oder weniger nach Gutdünken wieder aufgefüllt, bei relativ kalten Motor, oben am Kühler.
Der Kühlwasserausgleichbehälter bzw. dessen Messstab zeigt an, dass mehr als genug Wasser drin ist.
Nun weiß ich ja, dass der Motor im Leerlauf stark mit der Drehzahl schwankt, wenn zu wenig Wasser im Kreislauf ist. Und genau das tut er.
Motor starten, läuft dann erstmal normal mit erhöhter Drehzahl, wird langsam warm und dreht langsamer, bis ca. 1000U/min. Dann fängt er an unmotiviert mit der Drehzahl zu schwanken; so, als ob man immer mal wieder Gas geben würde. Das hört auch nicht auf, bis man dann ein paar Meter fährt, dann ist alles normal. Die Kühlwassertemperaturanzeige zeigt den normalen Mittelwert an. Die Heizleistung jedoch ist eher bescheiden; wenn man fährt wirds dann irgendwann warm; gerne zwischendurch aber auch wieder kalt.
Die Drehzahl schwankt dann, nach kurzer Fahrt, nicht mehr. Leerlaufdrehzahl ist konstant, etwa 700U/min. Erst nach einem völligen Kaltstart tritt obiges Problem wieder auf.
Zuwenig Kühlwasser kanns eigentlich nicht sein, wenn ich den Kühlerdeckel öffne sprudelts da raus. Kann man den Kühlkreislauf irgendwo besonders entlüften oder so?
Der Kreislauf wird zum KLR Einbau an dem Zuleitungsschlauch für den Heizungswärmetauscher unterbrochen, ein Temp.Ventil eingebaut und dann wieder zusammengeflickt; da läuft dann etwas Wasser aus dem Wärmetauscher aus. Deshalb meine Frage des Entlüftens.
2. Wenn der Motor laut Anzeige (und auch gefühlt) warm ist, geht irgendwann auch mal der Lüfter am Kühler an (Klimaanlage ist aus). Der obere Kühlwasserschlauch ist auch gut warm, aber nicht heiß. Der untere Schlauch ist jedoch eiskalt. Auch das Wasser am Kühlerdeckel ist eher kalt. Druck ist auf dem oberen Schlauch (zusammendrücken läßt er sich im kalten Zustand wie ein platter Fahrradreifen, wenn er warm ist wird er härter). Wenn man den Schlauch zusammendrückt kommt heißes Wasser hinein.
Das Verhalten finde ich komisch (vor allem, dass der den Lüfter anmacht obwohl der Kühler kalt und die Klima aus ist), ich würde ja beinahe auf ein defektes Thermostat tippen, aber dann wäre das ja üblicherweise ständig offen und alle Schläuche warm.
Die Temperaturanzeige im Tacho zeigt wie festgenagelt etwas über Mitte an.
Am Kühler selber ist bei dem Wagen kein Temperaturgeber, umso mehr wundert es mich, dass die Kiste den Lüfter anwirft.
Kann mir jemand bei meinen Fragen bzw. den Problemen behilflich sein? Vielen Dank!
